Regal

Regal

* * *

Re|gal [re'ga:l], das; -s, -e:
Gestell für Bücher oder Waren:
Bücher ins Regal stellen, aus dem Regal nehmen.
Zus.: Aktenregal, Bücherregal, Wandregal.

* * *

re|gal 〈Adj.; seltenköniglich, fürstlich [<lat. regalis „königlich“; zu rex „König“]

* * *

1Re|gal , das; -s, -e [H. u., viell. über niederd. rijōl < frz. rigole = Rinne < mlat. rigulus, Vkl. von: riga = Graben, Reihe]:
meist offenes, auf dem Boden stehendes od. an einer Wand befestigtes Gestell mit mehreren Fächern zum Aufstellen, Ablegen, Aufbewahren von Büchern, Waren o. Ä.:
ein niedriges, schmales, hohes, leeres R.;
mit Akten gefüllte -e;
ein Buch aus dem R., vom R. nehmen, ins R. zurückstellen, legen.
2Re|gal , das; -s, -e [frz. régale, H. u.]:
1. kleine transportable, nur mit Zungenpfeifen besetzte Orgel mit einem Manual u. ohne Pedal.
2. Register einer großen Orgel mit Zungenpfeifen einer bestimmten Klangfarbe.
3Re|gal , das; -s, -ien <meist Pl.> [spätmhd. regāl < mlat. regale = Königsrecht, zu lat. regalis = königlich, zu: rex, 1Rex] (früher):
dem König, später dem Staat zustehendes, meist wirtschaftlich nutzbares Hoheitsrecht.

* * *

Regal
 
[Herkunft unsicher] das, -s/-e,  
 1) allgemein: meist offenes, auf dem Boden stehendes oder an einer Wand befestigtes Gestell mit mehreren Fächern zum Aufstellen, Ablegen, Aufbewahren von Gegenständen.
 
 2) Musik: eine kleine Orgel mit einem einzigen kurzbecherigen Zungenregister. Das Regal besteht aus einem schmalen, mit einer Klaviatur versehenen Kasten, der die Windlade und die Pfeifen enthält. An der Hinterseite befinden sich zwei Keilbälge, die von einer zweiten Person betätigt werden. Zum Spielen wird das Regal auf einen Tisch oder ein Gestell gesetzt. Nachweisbar seit dem 11./12. Jahrhundert, besonders beliebt in der Kirchen-, Kammer- und Theatermusik des 16. und 17. Jahrhunderts. Wegen seines schnarrenden Tons kam es im 18. Jahrhundert außer Gebrauch. Das Bibelregal konnte zusammengeklappt werden und sah dann wie eine große Bibel aus. - In der Orgel Bezeichnung für ein kurzbecheriges Zungenregister.
 
 3) Rechtsgeschichte: Regalien.
 

* * *

1Re|gal, das; -s, -e [H. u., viell. über niederd. rijōl < frz. rigole = Rinne < mlat. rigulus, Vkl. von: riga = Graben, Reihe]: meist offenes, auf dem Boden stehendes od. an einer Wand befestigtes Gestell mit mehreren Fächern zum Aufstellen, Ablegen, Aufbewahren von Büchern, Waren o. Ä.: ein niedriges, schmales, hohes, leeres R.; mit Waren, Flaschen, Akten gefüllte -e; ein Buch aus dem R., vom R. nehmen, ins R. zurückstellen, legen.
————————
2Re|gal, das; -s, -e [frz. régale, H. u.]: 1. kleine transportable, nur mit Zungenpfeifen besetzte Orgel mit einem Manual u. ohne Pedal. 2. Register einer großen Orgel mit Zungenpfeifen einer bestimmten Klangfarbe.
————————
3Re|gal, das; -s, -ien <meist Pl.> [spätmhd. regāl < mlat. regale = Königsrecht, zu lat. regalis = königlich, zu: rex, 1Rex] (früher): dem König, später dem Staat zustehendes, meist wirtschaftlich nutzbares Hoheitsrecht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • régal — régal …   Dictionnaire des rimes

  • Regal — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • régal — [ regal ] n. m. • XVIIe; rigale 1314; de l a. fr. gale « réjouissance », avec infl. de rigoler « se divertir » 1 ♦ Vx Fête, repas somptueux qu on offrait à qqn. ⇒ festin. 2 ♦ Mod. Mets qu on trouve particulièrement délicieux. Des régals. « Son… …   Encyclopédie Universelle

  • Regal — bezeichnet: Regal (Möbelstück), Möbelstück, das der Lagerung von Gegenständen dient Regal, Mehrzahl Regalien, ein königliches oder staatliches Hoheitsrecht oder Privileg; eine Zusammenstellung einzelner Regale ist unter Kategorie:Regal zu finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Regal — is an adjective meaning king like or pertaining to royalty.Regal may refer to:urname*Dr. Regal, one of the antagonists from the MegaMan Battle Network series *William Regal, real name Darren Matthews, a professional wrestler currently working for …   Wikipedia

  • Regal — Re gal (r? gal), a. [L. regalis, fr. rex, regis, a king. See {Royal}, and cf. {Rajah}, {Realm}, {Regalia}.] Of or pertaining to a king; kingly; royal; as, regal authority, pomp, or sway. The regal title. Shak. [1913 Webster] He made a scorn of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Regal — Regāl, ein Beywort, aus dem Lat. regalis, welches nur in einigen Zusammensetzungen üblich ist, Dinge von königlicher, d.i. vorzüglicher Größe zu bezeichnen. So ist Regal Papier, Papier von ungewöhnlicher Größe und Stärke, die größte unter den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Regal — Regal, MN U.S. city in Minnesota Population (2000): 40 Housing Units (2000): 20 Land area (2000): 0.503737 sq. miles (1.304672 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.503737 sq. miles (1.304672 sq. km) …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Regal, MN — U.S. city in Minnesota Population (2000): 40 Housing Units (2000): 20 Land area (2000): 0.503737 sq. miles (1.304672 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.503737 sq. miles (1.304672 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Regal — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Bord Bsp.: • Das Buch ist im oberen Regal. • Du kannst deine Bücher auf das Regal stellen …   Deutsch Wörterbuch

  • regal — règāl m <G regála> DEFINICIJA 1. pretinac, polica (u tiskarama, s pregradama za pojedina slova) 2. glazb. a. male prijenosne orgulje kod kojih se ton dobiva s pomoću titranja jezičaca bez posebnih rezonatora b. pojedini tonski registar… …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”